Vor knapp anderthalb Monaten gabe es mit Cosmic Storms hat Paradox erst ein DLC für Stellaris veröffentlicht und nun kommt mit Grand Archive bereits der nächste, der gemeinsam mit dem Entwicklerstudio Abrakam entwickelt wurde. Ich habe mir den DLC mal angeschaut und möchte euch hier davon berichten.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=aGwAtYBuMQM
Grand Archive ist der neuste Story DLC für Stellaris. Dieser bietet uns nicht nur zwei neue Ursprüngen, sondern auch neue Staatselemente, neue Traditionen und einiges mehr. Doch schauen wir uns das einmal im Detail an.
Neue Ursprünge
Das Story Pack „Grand Archive“ bietet euch zwei neue Ursprünge, welche ihr bei der Erstellung eurer Reiche nutzen könnt. Zum einen wäre da der Ursprung der Schatzjäger. Ein Reich, welches als sehr abenteuerlustig beschrieben wird und welches bereit ist in ihr größtes Abenteuer aufzubrechen. Dieses Reich ist im Besitz einer mysteriöse Sternenkarte und so machen wir uns auf die Suche nach dem auf der Karte vermuteten Schatz. Recht schnell werden wir hier in eine richtige Storyline geworfen, die fortan unser Spiel ein stückweit bestimmt. Wir treffen auf Piraten, bekommen neue Anführereigenschaften und und und. Ich persönlich fand das ganz erfrischend.
Reiche mit dem Ursprung Ruf der Wildnis sehen sich als Hüter der unterschiedlichen Wildtiere auf deren Heimatwelt und möglicherweise sogar des ganzen Universums?! Welchen Pfad wir gehen ist aber auch abhängig von unserer Ethik. Dieser Ursprung sorgt dafür, dass wir Weltraumfauna in einem benachbarten System finden können. Außerdem können wir mit diesem Ursprung bei einem Erstkontakt mit Weltraumfauna eine besondere Haltung einnehmen, welche abhängig von der Regierungsform und der Ethik ist.
Staatselemente
Paradox hat zu dem zwei neue Staatselemente ins Spiel eingebunden. Als galaktische Kuratoren, sind wir auf der Suche nach so den unterschiedlichsten Ausstellungsstücken für unser Archiv. Weshalb wir zu Beginn die Forschungsoption galaktischer Archivismus auswählen können, wodurch die neue Megastruktur – das Großarchiv – freigeschaltet wird. Das Archiv wird zur Lagerung der Exponate genutzt, von denen 151 Exemplare ihren Weg ins Spiel gefunden haben. Finden können wir diese Exponate über Anomalien, Ausgrabungsstätten oder Events.
Außerdem gibt es die Bestienmeister, die darauf spezialisiert sind die Weltraumfauna einzufangen und aus deren DNA zu reproduzieren und als Flotte zu nutzen. Normale Schiffe wollen wir als Bestienmeister nicht mehr bauen, denn der Unterhalt dieser Schiffe ist mit diesem Staatselement einfach viel zu hoch.
Das Vivarium
Nachdem ich beim Staatselement „Galaktische Kuratoren“ bereits vom Großarchiv berichtet habe, muss ich natürlich auch das Vivarium erwähnen. Dies ist ein neues Modul, welches wir an unsere Sternenbasen bauen können. Hier können wir gefangene Weltraumfauna beheimaten. Je mehr Module wir haben, desto mehr Weltraumfauna können wir dort beheimaten. Dies ist allerdings auf eine Kapazität von 200 begrenzt. Allerdings ist ein Tier nicht gleich ein Punkt, sondern es ist abhängig von dem jeweiligen Entwicklungsstand. Der Entwicklungsstand ergibt sich aus der Größe und dem Alter des Tieres. Wir können in diesem Vivarium auch Tiere züchten oder welche erlegen, was uns beispielsweise zusätzliche Rohstoffe geben kann. Das Züchten in Kombination mit Mutationen ist dann besonders interessant um diese Weltraumfauna auch als lebende Kriegsschiffe einzusetzen.
Traditionen
Entsprechend den ganzen Neuerungen gibt es auch zwei neue Traditionen, denen wir folgen können. Zum einen können wir uns mit der Domestizierung auf die Tierhaltung und der Ressourcengewinnung daraus spezialisieren. Die zweite Tradition, welche auf den Namen „Archivismus“ hört, bringt uns Boni auf unsere Exponate in unserem großen Archiv, so wie auf die Züchtung von Weltraumfauna. Das spannendste an der Tradition dürfte aber die Möglichkeit sein Grenzen unabhängig Archäologische Stätten auszugraben.
Leerenköder
Neben dem Modul „Das Vivarium“ können wir auf unsere Sternenbasen auch das Gebäude Leerenköder bauen, welches Signale in die Tiefen des Weltraums sendet, um bestimmte Arten von Weltraumfauna anzulocken. Hierfür benötigen wir allerdings entweder den Ursprung Ruf der Wildnis, das Staatselement Bestienmeister oder können dies über die Tradition Domestizierung freischalten.
Sonstiges
Des Weiteren gibt es mit der Leeerenwurm-Plage eine neue Midgame-Krise. Drei neue Musikstücke, sowie 17 neue Relikte. Zusätzlich zum DLC wurde natürlich auch ein recht umfassender Patch veröffentlicht, welcher einige Änderungen am Spiel vornimmt. Hierauf möchte ich in diesem Beitrag allerdings nicht eingehen.
Fazit
Das Storypack bringt einige spannende Elemente mit ins Spiel, die man nicht zwingend braucht, aber die das Spiel interessant erweitern. Wenn euch die Elemente und Möglichkeiten des Spiels ansprechen, dann macht ihr definitiv nichts mit dem DLC falsch. Probleme, etc. sind mir bei meinen Test bisher nicht aufgefallen.
Hinterlasse einen Kommentar